Kommentare für Hobbyblogging https://hobbyblogging.de/ Smart Home Blog Mon, 17 Feb 2025 14:15:51 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Kommentar zu ChatGPT für meine Benachrichtungen von Lukas https://hobbyblogging.de/chatgpt-fuer-meine-benachrichtungen#comment-8719 Mon, 17 Feb 2025 14:15:51 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=16455#comment-8719 Als Antwort auf Anonym.

Ich hoffe das ist kein Befehl … 🙂

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu ChatGPT für meine Benachrichtungen von Anonym https://hobbyblogging.de/chatgpt-fuer-meine-benachrichtungen#comment-8718 Sun, 16 Feb 2025 11:37:40 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=16455#comment-8718 Installiere lokal ollama und nutze dessen api…

]]>
Kommentar zu Home Assistant installieren von Lukas https://hobbyblogging.de/home-assistant-installieren#comment-8715 Wed, 05 Feb 2025 17:54:24 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20911#comment-8715 Als Antwort auf Udo.

Hallo Udo,

auf jeden Fall! Das ist super praktisch und macht den Einstieg auch für die erfahreneren Nutzer echt wesentlich leichter.
Ich bin dir da auch ehrlich gesagt sehr dankbar für die Ergänzung! 😉

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu Home Assistant installieren von Udo https://hobbyblogging.de/home-assistant-installieren#comment-8714 Tue, 04 Feb 2025 09:42:22 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20911#comment-8714 Das stimmt wohl.
Zum Verständnis kann das nicht schaden.
Trotzdem echt nett, mit einem Einzeiler eine ganze HA VM direkt voll funktionsfähig zu haben. 😉

]]>
Kommentar zu Home Assistant installieren von Lukas https://hobbyblogging.de/home-assistant-installieren#comment-8713 Mon, 03 Feb 2025 17:43:35 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20911#comment-8713 Als Antwort auf Udo.

Hallo Udo,

ja mit den Skripten geht es durchaus auch. Wobei ich finde, dass der ausführliche Weg gerade dazu beiträgt, um mehr von Proxmox und dem ganzen Handling zu verstehen.
Aber natürlich kann man die Skripte durchaus verwenden. Vielleicht sollte ich das noch mit aufnehmen.
Danke dir!

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu Home Assistant installieren von Udo https://hobbyblogging.de/home-assistant-installieren#comment-8712 Mon, 03 Feb 2025 10:36:25 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20911#comment-8712 Moin,

unter Proxmox geht das viel einfacher:
https://tteck.github.io/Proxmox/#home-assistant-os-vm
Die Proxmox-Helper-Scripts sind echt Gold wert.
Einfacher geht es nicht.
LG

]]>
Kommentar zu Smart Home Lichtschalter? Ausgedient! von Lukas https://hobbyblogging.de/smart-home-lichtschalter#comment-8709 Fri, 31 Jan 2025 19:40:38 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=13204#comment-8709 Als Antwort auf Hanna.

Hallo Hanna,

grundsätzlich muss man da jetzt unterscheiden, ob es sich um einen smarten Lichtschalter handelt oder nicht.
Denn ein smarter Lichtschalter verbraucht aufgrund seiner Elektronik immer minimal Strom. Der Verbrauch ist aber (z. B. im Vergleich zu einem Kühlschrank) zu vernachlässigen.
Der herkömmliche Lichtschalter verbraucht meines Wissens nach keinen Strom selbst, da er nur den Stromkreis schließt.

Wenn du also den Lichtschalter eingeschaltet lässt und stattdessen eine Fernbedienung nutzt, steigt der Stromverbrauch nicht. Da musst du dir also keine Sorgen machen.
Denn der Verbraucher ist in diesem Fall die Lampe, nicht der Schalter.

Hilft dir das weiter?

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu Smart Home Lichtschalter? Ausgedient! von Hanna https://hobbyblogging.de/smart-home-lichtschalter#comment-8708 Fri, 31 Jan 2025 19:36:40 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=13204#comment-8708 Meine Frage: Wenn ich den Lichtschalter anlasse und das Licht über die Ferbedinung aus mach. Verbraucht der Lichtschalter Strom?

]]>
Kommentar zu Paperless ngx Best practices von Lukas https://hobbyblogging.de/paperless-ngx-best-practices#comment-8705 Mon, 20 Jan 2025 16:20:00 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=18510#comment-8705 Als Antwort auf Markus.

Hallo Markus,

paperless ngx nutzt einen sogenannten Consume-Folder, um die Dateien entsprechend einzuscannen. An genau diesen Consume-Folder müssen die Dokumente vom Scanner kommen.
Beispielweise in dieser Datei findest du einen Eintrag: https://github.com/paperless-ngx/paperless-ngx/blob/main/docker/compose/docker-compose.portainer.yml

Dieser Eintrag lautet: ./consume:/usr/src/paperless/consume
Das bedeutet nun konkret, dass auf deinem Rechner (in diesem Fall Linux) der Ordner ./consume dazu dient, um Dokumente einzulesen.
Dein Scanner muss also in diesen Ordner die Scans legen. Damit du den Ordner freigeben kannst unter Linux empfiehlt es sich, dass du dir mal Samba anschaust. Mit Samba für Linux kannst du Netzlaufwerke freigeben, die dann mit den Scannern häufig genutzt werden können.

Wichtig dazu: Dein Scanner muss Netzwerke unterstützen. Kann er nur per USB an den Rechner angeschlossen werden, dann scannst du zuerst auf deinen PC und schiebst den Scan dann in Paperless. Das kann dann entweder über die obige Methode passieren oder über die Weboberfläche direkt in Paperless. Dort findest du nämlich auch noch einen Upload-Button bzw. Upload-Bereich.

Hilft dir das weiter?

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu Paperless ngx Best practices von Markus https://hobbyblogging.de/paperless-ngx-best-practices#comment-8704 Mon, 20 Jan 2025 13:54:52 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=18510#comment-8704 Hi, kannst du mal bite erklären wir das mit Paperless-ngx udn den Pfad funktioniert so das ich mit einem Multifunktionsgerät wie zb dem MG5450 von Canon ein Dokument an paperless weiterleite?? Danke uns Gruss

]]>