Kommentare für Hobbyblogging https://hobbyblogging.de/ Smart Home Blog Mon, 22 Sep 2025 18:41:14 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Kommentar zu Bitwarden vs Keepass – Meine Erfahrungen von Lukas https://hobbyblogging.de/bitwarden-vs-keepass-meine-erfahrungen#comment-8903 Mon, 22 Sep 2025 18:41:14 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=12838#comment-8903 Als Antwort auf Martin.

Hallo Martin,

vielen Dank für deine Antwort. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass sogar mich das inspiriert.
Würde ich nicht inzwischen auf Bitwarden setzen, hätte ich das glatt für mich eingerichtet.
Besten Dank daher von meiner Seite.

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu Bitwarden vs Keepass – Meine Erfahrungen von Martin https://hobbyblogging.de/bitwarden-vs-keepass-meine-erfahrungen#comment-8902 Mon, 22 Sep 2025 16:30:12 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=12838#comment-8902 Als Antwort auf kai.

Hallo Kai,
stellvertretend für Isi antworte ich Dir mal, weil auch ich begeistert bin, mit KeepassXC direkt Programme starten zu können.
Ganz simples Beispiel:
Ich nutze den FTP Zugang per FileZilla sehr oft für unterschiedlichste Kunden.
In einem Eintrag gebe ich dafür die URL folgendermaßen ein:
cmd://“C:\Program Files (x86)\FileZilla FTP Client\filezilla.exe“

Die Serveradresse trage ich bei „Titel“ ein, Benutzer und Passwort wie gewohnt.
Unter Autotype dann nur noch {TITLE}{TAB}{USERNAME}{TAB}{PASSWORD}{ENTER} einrichten (habe ich für die gesamte Gruppe als Voreinstellung) und los gehts.
Ein Doppelklick öffnet FileZilla und stellt direkt die richtige Verbindung zum hinterlegten Account her.

Viele Grüße
Martin

]]>
Kommentar zu Zigbee2MQTT: Dein Smart Home unabhängiger machen von Lukas https://hobbyblogging.de/zigbee2mqtt-nutzen#comment-8901 Mon, 22 Sep 2025 11:41:04 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20982#comment-8901 Als Antwort auf Steven.

Hallo Steven,

vielen Dank für deinen Besuch bei mir im Blog. Und super, dass du noch so nützliche Infos dabei hast.
Ich freue mich, wenn Zigbee2MQTT bei dir jetzt rund läuft. Damit kann es doch direkt in die nächsten Schritte mit dem Smart Home gehen. 😉

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu Zigbee2MQTT: Dein Smart Home unabhängiger machen von Sonoff ZBDongle-E auf Raspberry Pi Flaschen – tech-island.com https://hobbyblogging.de/zigbee2mqtt-nutzen#comment-8900 Mon, 22 Sep 2025 09:00:02 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20982#comment-8900 […] ob ein neues Gerät gefunden wurde, oder nicht), habe ich mir nach dem Lesen des Artikels Zigbee2MQTT: Dein Smart Home unabhängiger machen den Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus (ZBDongle-E) USB Adapter und ein passendes USB […]

]]>
Kommentar zu Zigbee2MQTT: Dein Smart Home unabhängiger machen von Steven https://hobbyblogging.de/zigbee2mqtt-nutzen#comment-8899 Mon, 22 Sep 2025 08:43:19 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20982#comment-8899 Vielen Dank für die nützlichen Informationenen!
Ich habe mir damit erfolgreich mit dem Raspberry Pi und Sonoff ZBDongle-E ein Gateway für meine Zigbee Geräte gebaut, bzw. damit den RaspBee2 von Phoscon ersetzt, welcher mehr schlecht als recht funktionierte.

Das Flaschen war tatsächlich etwas tricky. Hier ist wie es geklappt hat:
Die Firmware Datei ncp-e-v7.4.5.0.gbl von https://github.com/darkxst/silabs-firmware-builder/tree/main/firmware_builds/zbdonglee herunbterladen.
Auf dem Raspberry Pi pyenv und den Universal Silabs Flasher installieren:
apt install python3-pip git
apt install python3-venv python3-pip
python3 -m venv ~/venv
source ~/venv/bin/activate
pip install –upgrade pip
pip install universal-silabs-flasher

Und flashen:
universal-silabs-flasher –device /dev/serial/by-id/usb-ITEAD_SONOFF_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2_20231219212946-if00 flash –firmware /root/firmware/ncp-e-v7.4.5.0.gbl

]]>
Kommentar zu powerfox FLOW im Test: Gasverbrauch live im Blick von Lukas https://hobbyblogging.de/powerfox-flow-gas#comment-8898 Wed, 17 Sep 2025 18:24:49 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21440#comment-8898 Als Antwort auf André.

Hallo André,

spontan fällt mir nur dazu ein, dass du das mal über 2-3 Tage beobachten solltest. Also ob es nur initial ist oder mehrfach vorkommt.
Gegebenenfalls auch nochmal prüfen, ob die Einheiten in der Config richtig gesetzt sind, da könnte es natürlich auch noch zu Unstimmigkeiten kommen.
Aber ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich sonst spontan keine Idee hätte.
Vielleicht hast du aber basierend auf den beiden Vorschlägen die Tage nochmal einen Impuls, den du hier mit uns teilen kannst.

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu powerfox FLOW im Test: Gasverbrauch live im Blick von André https://hobbyblogging.de/powerfox-flow-gas#comment-8897 Wed, 17 Sep 2025 07:26:50 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21440#comment-8897 Hallo, vielen Dank für die Anleitung den Flow in HA zu integrieren. Jedoch scheinen bei mir die Zahlen im Energiedashboard immer mind. doppelt so hoch zu sein wie in der Flow App. Die App stimmt aber in etwa mit dem Zähler überein, also woher kommt dann die Verdopplung im Homeassitant? Viel einzustellen gibt es ja bei den Entitäten die man im Dashboard einträgt nicht.

]]>
Kommentar zu n8n mit Home Assistant kombinieren von Lukas https://hobbyblogging.de/n8n-mit-home-assistant-kombinieren#comment-8896 Tue, 16 Sep 2025 17:43:29 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21568#comment-8896 Als Antwort auf Udo.

Hallo Udo,

genau so ist es. Und vielleicht ändert sich ja mal die Zeit und du startest auch ein Online-Projekt. Für die Inspiration der Smart-Home-Community wäre das sicherlich ein großer Benefit.

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu n8n mit Home Assistant kombinieren von Udo https://hobbyblogging.de/n8n-mit-home-assistant-kombinieren#comment-8895 Mon, 15 Sep 2025 11:16:49 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21568#comment-8895 Hi, sind so ziemlich die Themen die auch habe.
Ich habe nur keine Zeit für einen Blog oder Kanal. 😉
Und es ist ja ein Geben und Nehmen.
Ich gebe dir manchmal Tipps, und erhalte auf der anderen Seite auch Anregungen und Infos zu ähnlichen Themen die mich evtl. interessieren könnten.
Ob es Vorteile bringt, z.B. Sensoren über Addons direkt in Home Assistant nutzen zu können ist wahrscheinlich sehr individuell.
Für EVCC finde ich das schon praktisch z.B. Werte direkt zur Visualisierung nutzen zu können, ganz ohne API.
Ob das bei n8n was bringen würde weiss ich gerade auch noch nicht.

]]>
Kommentar zu n8n mit Home Assistant kombinieren von Lukas https://hobbyblogging.de/n8n-mit-home-assistant-kombinieren#comment-8891 Fri, 12 Sep 2025 08:43:22 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21568#comment-8891 Als Antwort auf Udo.

Hallo Udo,

du entwickelst dich zum Top-Kommentator. Das freut mich sehr! 🙂

Das kann ich dir tatsächlich so direkt gar nicht beantworten, da ich diesen Weg für mich völlig ausgeklammert habe. Aber ich würde behaupten, dass es da keine Vorteile gibt. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Systeme von Haus aus erstmal so unterschiedlich sind und es kaum einen Mehrwert bieten würde. Aber du hast natürlich in n8n Zugriff auf Home Assistant.
Am Rande bemerkt: n8n verfügt auch über eine API, womit man das System fremdsteuern kann. Das könnte dann auch für Home Assistant wiederum interessant sein.
Ich persönlich würde beide Systeme voneinander „isolieren“ im Sinne von, dass du die getrennt betreibst. Das halte ich für weitaus sinnvoller.

Smarte Grüße
(und sorry für die Verzögerung in der Antwort)

]]>