Kommentare für Hobbyblogging https://hobbyblogging.de/ Smart Home Blog Thu, 16 Oct 2025 06:50:37 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Kommentar zu Home Assistant Modbus: Smart bis in die Garage von Lukas https://hobbyblogging.de/home-assistant-modbus#comment-8922 Thu, 16 Oct 2025 06:50:37 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21599#comment-8922 Als Antwort auf Frank.

Hallo Frank,

dann ein herzliches Willkommen bei Home Assistant. Eine gute Wahl ☺️
Der Proxy an sich macht nichts anderes als die „normale“ Integration. Du kannst es natürlich ausprobieren. Der maßgebliche Unterschied ist, dass der Proxy die Geräte auch weiterreichen kann, während die normale Integration die Verbindung sozusagen blockiert. Da kann nur ein Gerät verbunden sein.

Was mir enorm geholfen hat, war ChatGPT. Er hat mir gezielt die Integration vorgegeben und damit war es super einfach. Gerade weil ich zu dem Zeitpunkt auch noch keine Erfahrungen mit Modbus hatte. Vielleicht ist das ja auch für dich ein Versuch wert?

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu Home Assistant Modbus: Smart bis in die Garage von Frank https://hobbyblogging.de/home-assistant-modbus#comment-8919 Tue, 14 Oct 2025 20:03:02 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21599#comment-8919 Ein toller Bericht. Wir sind blutige Anfänger in HA. Bei uns gibt es 2 WAGO Steuerungen und 2 Sungrow Wechselrichter die mit Modbus arbeiten. Wir kriegen es noch nicht gebacken die vernünftig in unseren HA zu integrieren. Könnte das mit dem Modbus Proxy klappen ?

]]>
Kommentar zu SwitchBot S20: Matter trifft Home Assistant von Lukas https://hobbyblogging.de/switchbot-s20-matter#comment-8915 Thu, 09 Oct 2025 13:36:01 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21699#comment-8915 Als Antwort auf Fawkes.

Hallo Fawkes,

ich hatte zwischendrin mal einen Ausfall der Verbindung. Die Werte wurden dennoch weiter übertragen. Daher ist es schon anzunehmen, dass das so funktioniert. Und Matter basiert ja auch auf der lokalen Vernetzung, das ist mitunter einer der Vorteile.

Den SwitchBot K11+ teste ich gerade. Dazu wird in den kommenden Tagen auch noch ein neuer Artikel kommen. Fände es sehr spannend, ob sich unsere Erkenntnisse dabei decken. Also gerne nochmal vorbeischauen! Auch wenn ich dir aktuell noch kein genaues Datum für den Artikel nennen kann.

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu SwitchBot S20: Matter trifft Home Assistant von Fawkes https://hobbyblogging.de/switchbot-s20-matter#comment-8914 Thu, 09 Oct 2025 13:15:15 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21699#comment-8914 Wir haben uns jetzt zwei Switchbot K11+ gegönnt. Der kann nicht wirklich wischen aber hat auch Matter 1.4
Der erste läuft seit 2 Wochen richtig gut und morgen kommt der zweite (günstig beim Prime Day bekommen)

Was wäre denn wenn man der Basistation bzw. dem Roboter im Router den Zugriff auf das Internet kappt? Hast du mal probiert ob eine Steuerung über Matter dann wirklich noch möglich ist?

]]>
Kommentar zu powerfox FLOW im Test: Gasverbrauch live im Blick von Lukas https://hobbyblogging.de/powerfox-flow-gas#comment-8910 Mon, 06 Oct 2025 18:40:55 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21440#comment-8910 Als Antwort auf Stefan.

Hallo Stefan,

danke für den Einblick!
Ich nutze tatsächlich nur die Werte der letzten 24 Stunden. Dadurch, dass die Daten alle in Home Assistant geladen werden, kann ich dort zurückverfolgen.
Es ist in gewisser Weise der bequemere Weg, wenn man das so sagen kann.
Wenn ich jetzt noch einen Gesamtstand haben wollen würde, könnte ich die Werte noch aufsummieren lassen und in einer eigenen Entität speichern. Das brauche ich aber aktuell nicht.
Wäre sowas in die Richtung auch in deinem Fall geeignet?

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu powerfox FLOW im Test: Gasverbrauch live im Blick von Stefan https://hobbyblogging.de/powerfox-flow-gas#comment-8909 Mon, 06 Oct 2025 05:43:38 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21440#comment-8909 Als Antwort auf Lukas.

Hi Lukas,
ich lade die Daten aus der Entität „powerfox_flow“ nochmals in eine gesonderte Variable „gaszaehler“. Dies habe ich mittels template gelöst. In diesem template verwende ich folgenden code:
{% if
states(’sensor.powerfox_flow‘) | float(0) > 0 %}
{{ (states(’sensor.powerfox_flow‘) | float(0)) }}
{% endif %}

Hiermit bekomme ich die Ausreißer mit der Rückmeldung 0 herausgefiltert.
Dies löst mein Problem aber weiterhin nicht. Ich habe mir einmal die komplette Rückgabe der Rest Schnittstelle angesehen. Die Variable „Sum“ liefert scheinbar immer nur die Summe der letzten 24h zurück. Dies erkennt man gut, da dies die Summe der ReportValues ist. Dies erklärt weshalb (zumindest bei mir) die Kurve des sensors „gaszaehler“ immer schwankt.

Wahrscheinlich müsste man die ReportValues auslesen und dabei prüfen, dass man immer die consumption des letzten timestamps ausliest.

Hast du noch eine Idee? Funktioniert denn das Ganze bei dir fehlerfrei?

Viele Grüße,
Stefan

]]>
Kommentar zu powerfox FLOW im Test: Gasverbrauch live im Blick von Lukas https://hobbyblogging.de/powerfox-flow-gas#comment-8908 Sat, 04 Oct 2025 17:12:22 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21440#comment-8908 Als Antwort auf Stefan.

Hi Stefan,

sehr gute Idee! Hast du das per Automation gelöst oder wo exakt baust du das ein?
Bin mir gerade nicht sicher, an welcher Stelle das gemacht wird.

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu powerfox FLOW im Test: Gasverbrauch live im Blick von Stefan https://hobbyblogging.de/powerfox-flow-gas#comment-8907 Sat, 04 Oct 2025 09:19:25 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=21440#comment-8907 Als Antwort auf Lukas.

Hallo,
ich hatte bei mir selbiges Problem. Bei mir liefert die REST Schnittstelle teilweise 0 zurück. Dadurch habe ich Ausreißer nach unten und gefühlt stimmen daher die Statistiken nicht mehr. Ich habe dies gelöst, in dem ich in der state Abfrage prüfe, ob die Antwort der REST Schnittstelle 0 ist. Ist dies der Fall wird der Wert nicht übernommen, sondern der zuletzt aktuelle. Ich beobachte und hoffe, dass dies mein Problem gelöst hat.

]]>
Kommentar zu Bitwarden vs Keepass – Meine Erfahrungen von Lukas https://hobbyblogging.de/bitwarden-vs-keepass-meine-erfahrungen#comment-8903 Mon, 22 Sep 2025 18:41:14 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=12838#comment-8903 Als Antwort auf Martin.

Hallo Martin,

vielen Dank für deine Antwort. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass sogar mich das inspiriert.
Würde ich nicht inzwischen auf Bitwarden setzen, hätte ich das glatt für mich eingerichtet.
Besten Dank daher von meiner Seite.

Smarte Grüße

]]>
Kommentar zu Bitwarden vs Keepass – Meine Erfahrungen von Martin https://hobbyblogging.de/bitwarden-vs-keepass-meine-erfahrungen#comment-8902 Mon, 22 Sep 2025 16:30:12 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=12838#comment-8902 Als Antwort auf kai.

Hallo Kai,
stellvertretend für Isi antworte ich Dir mal, weil auch ich begeistert bin, mit KeepassXC direkt Programme starten zu können.
Ganz simples Beispiel:
Ich nutze den FTP Zugang per FileZilla sehr oft für unterschiedlichste Kunden.
In einem Eintrag gebe ich dafür die URL folgendermaßen ein:
cmd://“C:\Program Files (x86)\FileZilla FTP Client\filezilla.exe“

Die Serveradresse trage ich bei „Titel“ ein, Benutzer und Passwort wie gewohnt.
Unter Autotype dann nur noch {TITLE}{TAB}{USERNAME}{TAB}{PASSWORD}{ENTER} einrichten (habe ich für die gesamte Gruppe als Voreinstellung) und los gehts.
Ein Doppelklick öffnet FileZilla und stellt direkt die richtige Verbindung zum hinterlegten Account her.

Viele Grüße
Martin

]]>