Unser Bewertungssystem

Wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, taucht bei jeder Beschreibung der Caches eine kleine Tabelle auf. Diese will ich dir hier in ein paar kleinen Worten erklären. Ein kleiner Hinweis als erstes vorneweg, diese Tabelle entspricht nicht den tatsächlich angegebenen Werten auf den Geoseiten, denn kopieren wäre uns zu einfach. Die Tabelle spiegelt lediglich unsere persönlichen Empfindungen wieder.

Die Tabelle ist in drei Spalten eingeteilt, welche sind, Kriterien, Wertung und eine kleine Anmerkung. Die Tabelle haben wir uns selbst ausgedacht, deshalb tauchen auch Kriterien auf die auf den offiziellen Seiten nicht zu finden sind, welche wir aber als wichtig empfanden.

[table id=1 /]

Bei der Größe der Caches halten wir uns an die Angaben, welche auch in den Beschreibungen der Caches angegeben sind. Außer sie sind völlig falsch, also gibt dies wiederum nur unsere eigene Meinung wieder. Die Größen habe ich euch in meinem Geocacher – Wiki mal näher erklärt.

Nun zum nächsten Punkt, das Gelände. Hier haben wir uns die Wertungen flach, einige Höhenunterschiede, deutliche Höhenunterschiede und starke Steigungen herausgesucht und hoffen, dass diese leicht verständlich sind.

Bei der Umgebung, wollen wir wiedergeben, wie einfach der Cache zu erreichen ist. Hierzu wurden von uns folgende Wertungen angelegt: frei zugänglich, Gestrüpp, Unterholz und klettern. Diese werden eventuell mit weiteren Erfahrungen im Geocachen angepasst oder erweitert.

Die Öffentlichkeit ist in meinen Augen ein nicht zu vernachlässigendes Detail eines Caches. Denn jeder Owner möchte nicht jede Woche seinen Cache erneuern wollen. Dazu haben wir die Wertungen sehr niedrig, niedrig, mittel, hoch und sehr hoch und ausgedacht. Naturlich ist es dann so, das bei einem sehr hohen Muggelaufkommen eine eher spätere Tageszeit angestrebt werden sollte um den Cache zu schützen.

Die Dauer am Final, wiederspiegelt unsere Zeit, welche wir nach dem Erreichen der Koordinaten brauchten, um die Dose zu finden. Die Zeit wird hier in ca. Werten angegeben, da wir nicht jedes Mal mit der Stoppuhr daneben stehen um die Zeit zu messen.

Was soll man unter Vorbereitung verstehen und wie wird diese bewertet? Ganz einfach, bei einem Tradi braucht man keine Vorbereitung, da man die Koordinaten einfach aus dem Internet besorgen kann. Anders sieht es dann schon bei den Mysterys aus, bei welchen man schon mal mehrere Stunden mit der Lösungssuche beschäftigt sein kann. Wir haben uns für dieses Kriterium folgende Schlagworte ausgedacht: keine, ein wenig, mittel, viel und sehr viel. Auch dies stellt nur unsere Sichtweise der Dinge dar.

Die Schwierigkeit des Rätsels empfindet jeder anders, aber dennoch haben wir uns nicht gescheut auch hier eine kleine Bewertung vorzunehmen um euch vielleicht Mut zu machen, solltet ihr mal an einem Rätsel hängen bleiben. Hierfür haben wir uns die Wertungen folgender Maßen zurechtgeschnitten, sehr leicht, leicht, mittel, schwer und sehr schwer.

Inhaltsverzeichnis

Keine Produkte gefunden.

Hat dir der Beitrag geholfen ?

Ein Emoji genügt – oder schreib kurz, was du denkst.

Mehr zum Autor
Bild von MarcS
Bild von MarcS
Smart Home monthly

Dein Monatsrückblick 🏡

Einmal im Monat erhältst du meine besten Tipps, Automationen und Tests aus der Smart Home Welt.

Plus: Mein nützliches PDF als Willkommensgeschenk 🎁

Keine Produkte gefunden.

Was ist deine Meinung ?

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

🎁 Dein Smart Home verdient mehr

Einmal im Monat erhältst du meine besten Tipps, Automationen und Tests aus der Smart Home Welt.

+ Gratis: meine 10 besten Alltagsautomationen als PDF

Kein Spam. Kein Marketing-Blabla.
Sondern: Praxistipps, Setups, Automationen & Tools – aus meinem Technik-Keller direkt zu dir.

Abgewickelt durch Brevo in Europa.