Kommentare zu: ioBroker Blockly Guide: Die wichtigsten Blöcke & wie du sie nutzt https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly Smart Home Blog Mon, 10 Mar 2025 19:39:22 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Von: Lukas https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-8489 Mon, 03 Jun 2024 16:21:59 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-8489 Als Antwort auf Michael.

Hi Michael,

grundsätzlich hast du im Blockly keinen richtigen Cursor. Das bedeutet, dass du kopierte Elemente in einem anderen Skript dort wiederfindest, wo sie im alten Skript waren. Das sind teils sehr wirre Orte, weshalb du im Nachgang immer dazu gezwungen bist, die Elemente richtig anzuordnen. Zumindest ist das mein aktueller Wissensstand.

Wenn du Teile eines Skript verschieben möchtest, dann musst du immer eines Bedenken. Sobald ich im Blockly einen Teil des Skript auswähle und kopiere oder verschiebe, dann werden automatisch auch die „darunter liegenden“ Teile des Skripts verschoben.
Zum Beispiel wenn du innerhalb einer Wenn-Dann-Funktion einen einzigen Block hast und den verschieben willst, dann nimmst du nur diesen. Verschiebst du hingegen das äußere Wenn-Dann, wird auch der andere Block darin verschoben.
Den einzigen Workaround den du hier machen kannst, ist das alles im Export des Blockly zu verschieben. Das ist aber alles andere als ein Spaß, glaub mir.

Ganz grundsätzlich kann ich dir nur einen wichtigen Ratschlag im Hinblick auf diese Situation geben: Teile und herrsche.
Konkret bedeutet der Ansatz, dass du dein Blockly in kleinere Teile unterteilst, um genau diese Situation zu vermeiden. Das ist nicht immer leicht (manchmal sogar nicht möglich), aber der beste Ansatz.
Du kannst zum Beispiel ein Skript nutzen, das Daten in einen Datenpunkt schreibt. Ein anderes reagiert dann auf die Änderung und führt sein eigene Aufgaben aus. So entsteht ein Geflecht an Skripten, die miteinander arbeiten, voneinander aber nichts wissen.
Um dafür die grundlegende Aufteilung zu machen, kannst du dich im Skript von innen nach außen arbeiten. Du siehst zum Beispiel auch beim Anklicken eines Blocks, welche Teile er umschließt. Die werden dann ebenfalls mit kopiert oder verschoben.

Einen anderen Tipp habe ich da an der Stelle leider aktuell nicht. Tut mir leid.

Smarte Grüße

]]>
Von: Michael https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-8488 Mon, 03 Jun 2024 15:25:43 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-8488 Hallo Lukas,

mir geht es bei meiner Frage NICHT um die programmiertechnischen Aufgaben oder wie man sie mit den Blockly-Tools lösen kann.
Mir geht es um das Editieren im iOBroker-Blockly: Beispielsweise Kopieren einer ganzen Blockly-Funktion, die ich geschrieben habe und Einfügen in ein anderes Script: An welche Stelle? Wie steuert man den Cursor IM Blockly-Editor?

Oder andere Aufgabe: Ich möchte eine ganze Blockly-Funktion am Anfang des Scripts ans Ende des (langen) Scripts ziehen: Das geht nicht oder nur sehr mühsam.
Funktionen wie man sie bspw in einem Texteditor hat, gibt es anscheinend im iOB-Blockly-Editor nicht. Oder habe ich sowas wie Cut and Paste und Drag und Drop noch nicht gefunden?

Ich spreche hier wohlgemerkt von aufwändigen damit langen Blockly-Scripten: In kurzen ist das ja kein Problem.

Hast Du da bitte einen Ratschlag?

LG
Micha

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-8083 Fri, 23 Jun 2023 07:34:22 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-8083 Als Antwort auf Sven.

Hallo Sven,

super, dass es geklappt hat. Ich finde es echt genial, wie viele Wege es zum Ziel gibt und wie unterschiedlich die Lösungen oft sind.
Danke, dass du deine Lösung noch mit uns geteilt hast. Das hilft sicherlich auch dem einen oder anderen zum Ziel.

Freut mich sehr, dass dir mein Blog so viel Inspiration geliefert hat. Dann habe ich ja durchaus was richtig gemacht. 😉

Smarte Grüße

]]>
Von: Sven https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-8082 Thu, 22 Jun 2023 11:30:25 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-8082 Als Antwort auf Lukas.

Grüße dich Lukas,

besten Dank für deine Antwort.
Mittlerweile habe ich es so hinbekommen mit einem cron Zeit Modul gefolgt von einem trigger wo abgefragt wird wieviel Watt an meiner PV anliegt. (Eine Nous at 1 hilft dabei)
Danach ein time stop und die Ausführung wie lange die Pumpe zu laufen hat.

Mega. Dein Blog zu lesen und ausprobieren hat echt gut geholfen
Danke dir
Grüße Sven

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-8081 Wed, 21 Jun 2023 10:39:27 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-8081 Als Antwort auf Sven.

Hallo Sven,

danke für dein positives Feedback zu meinem Blog. Das freut mich sehr. 🙂

Bei einer PV-Anlage hast du ja im Grunde meines Wissens nur zwei Möglichkeiten.
Du kannst entweder den Wechselrichter direkt befragen oder du musst an den Stromzähler ran.
Ich zum Beispiel habe einen poweropti an meinem Stromzähler, der mir sagt, ob ich gerade einspeise oder nicht.
Der Shelly ist in meinem Fall ähnlich einem Wechselrichter und erzählt mir, wie viel ich gerade produziere.
Einspeisung kann ja von Erzeugung abweichen logischerweise.

Schau mal hier, ob dir das eine Inspiration liefert oder weiterhilft: https://hobbyblogging.de/poweropti-energiedaten
Und hier: https://hobbyblogging.de/poweropti-messung-von-stromerzeugung

Smarte Grüße

]]>
Von: Sven https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-8080 Tue, 20 Jun 2023 17:00:29 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-8080 Als Antwort auf Navlis.

Hi Lukas ,

Coole Seite mit deiner Erklärung über iobroker und blockly. Weiterso 👍

Nun zu meinem Problem in dem du mir eventuell eine Lösung bietest.

Es soll eine Pumpe gesteuert werden mit den Werten Watt aus einer PV Anlage ; Uhrzeit und Zeitablauf x.
Am nächsten Tag soll dies wiederholt werden. Das eigentliche Problem ist das mit den Werten der pv.
Ich habe schon etliches probiert aber leider vergebens.
Das endresultat ist nun eine einfache zeitsteuerung von bis ohne zu wissen ob pv Anlage Dampf hat oder nicht 🙈

Besten Dank für deine Antwort
Eine schöne Woche
Beste Grüße Sven

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-7588 Mon, 22 Aug 2022 07:54:50 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-7588 Als Antwort auf Navlis.

Hallo Silva,

wenn du grundsätzlich schon was gebastelt hast, ist das super!
Du kannst jetzt in Blockly eine Variable erstellen, den Inhalt des Datenpunkts reinladen und dann die Liste kürzen. Plus eben der neue Eintrag, den du hinzufügen möchtest.
Das bedeutet, dass bei jedem Durchlauf die Liste auf deine gewünschte Länge reduziert wird und du diesen neuen Wert (also die neue Liste) dann in den Datenpunkt schreibst.
Somit würde sich die Liste automatisch bereinigen, du kannst sie jederzeit kürzen oder verlängern und hast weniger „Datenmüll“ im System.

Smarte Grüße

]]>
Von: Navlis https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-7587 Mon, 22 Aug 2022 05:19:56 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-7587 Hallo, ich suche eine Erklärung wie ich z.b. meinen anwesenheits Status protokollieren kann also ich frage über die fritzbox ab ob ich zuhause bin oder halt nicht das klappt auch super jetzt würde ich aber gerne in einem Datenpunk abspeichern wann ich gekommen bin und wann ich gegangen bin mit halt dem wort anwesend / abwesend und ne Uhrzeit dahinter so dass ich den datenpunkt in meiner vis nutzen kann.

Habe da was gebastelt mit der listen Funktion allerdings ist meine Liste jetzt schon ewig lange und ich brauche aber nur so ungefähr die letzten 10 Aktivitäten?? Wie bekomme ich das mit dem Listen Baustein hin

Besten Dank für Ihre Bemühungen im voraus;)

LG silva.

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-7504 Mon, 18 Jul 2022 17:47:13 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-7504 Als Antwort auf Herfel.

Hallo Herfel,

vielen Dank für dein nettes Feedback zu meinem Artikel. Das hat mich sehr gefreut 🙂

Zugegeben, ich musste deinen Kommentar 3x lesen. Vermutlich liegt es an der Hitze. 😉
Wenn ich das richtig verstehe, steuerst du die Shelly Aktoren über den Alexa2-Adapter? Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass da irgendwie die Kommunikation zwischen ioBroker und Shelly über Alexa nicht funktioniert. So einen Fall hatte ich meines Wissens auch schon mal.
Da bin ich mir aber grade nicht sicher.
Interessant zu wissen wäre, ob du andere Steckdosen direkt mit ioBroker steuerst oder ob das auch über Alexa geht.
Ansonsten kenne ich bislang kein Shelly Produkt. Habe mir zwar eines bestellt, aber noch liegt es im Schrank und ich komme noch nicht dazu, es endlich auszuprobieren.

Smarte Grüße

]]>
Von: Herfel https://hobbyblogging.de/iobroker-blockly#comment-7503 Mon, 18 Jul 2022 16:16:15 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=7832#comment-7503 Ich finde deine Erklärungsart hervorragend. Mach weiter so!
Du kannst die bestimmt denken, das auch ich eine Frage, bzw. ein Problem habe. Ich arbeite schon seit geraumer Zeit mit Blockly. Bisher habe ich fast alles hinbekommen was ich vor hatte. Z.Zt.arbeite ich an einem kleinen Projekt. Kurz zur Erläuterung:
Ich habe einen Zierbrunnen(ca. 800l Regenwasser, bzw. Leitungswasser bei dieser derzeitigen Dürre). Ausserdem habe ich einen Teich. Das Regenwasser möchte ich gleichzeitig als Niveaustandsreglung für den Teich nutzen.
Plan:
wenn der Brunnen einen bestimmten Höchst- Stand erreicht hat soll die U-Pumpe das Wasser in den Teich befördern(bei längerem Regen). Wenn der Teichstand einen min.Wasserstand erreicht hat, soll die gleiche Pumpe den Teichstand über das Brunnenwasser angleichen. Hat der Brunnen einen Min-Stand überschritten, wird ein Magnetventil geöffnet und das günstigere Gartenwasser(Trinkwasser) füllt den Brunnen 15min auf.
Aktoren:
2x Shelly Steckdosen, 3xZigbee Sensoren(Tür und Fenstesensoren umgebaut für Schwimmer mit Readkontakten), 1x für Teichstand „zuTief“ und 2x Brunnen „Oben“ und „Unten“.
Ich habe schon gefühlte 10 Skripte geschrieben. Alle funtionieren eigentlich.
das Problem:
die beiden Shelly´s schalten einpaar Stunden wunderbar, dann aber wieder mal garnicht. Obwohl im ioBroker in den Objekten die Shelly´s „true“ zeigt schalten sie nicht. Die 3 Zigbee´s arbeiten Problemlos. Das Skript auch.(deboog). Muss meiner Meinung nach am Alexa2-Adapter liegen, oder die Cloud des Alexa spinnt. (Oder ich ) :-)) Über Alexa lassen sich beide Shelly´s schalten. Habe auch schon mehrere Steckdosen getestet. Überall das gleiche Problem. Weiß nicht mehr weiter.

vielleicht hast du einen Tipp.
mfg
Herfel

]]>