Kommentare zu: Home Assistant: Das bessere ioBroker? https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker Smart Home Blog Tue, 17 Jun 2025 06:07:17 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Von: Lukas https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8838 Tue, 17 Jun 2025 06:07:17 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8838 Als Antwort auf Ralf.

Hallo Ralf,

danke für deinen Einblick, den du uns hier gibst.
Ich finde deine Anmerkung „viel leichter und schneller umzusetzen“ sehr gut. So ging es mir am Wochenende am iPad. Während man bei ioBroker noch vieles am Desktop erledigen muss, konnte ich kurzerhand einfach am iPad mal kurz eine Automation erstellen. Und es war echt easy. Nicht, dass ioBroker schwer ist. Aber Home Assistant ist schon echt komfortabel.

Vielleicht lesen wir uns ja in den nächsten Wochen wieder! Du findest meine Artikel rund um Home Assistant hier: https://hobbyblogging.de/home-assistant
Da wird auf jeden Fall in diesem Jahr noch ordentlich was dazu kommen.

Smarte Grüße

]]>
Von: Ralf https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8837 Mon, 16 Jun 2025 15:06:53 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8837 Einfach brutal! Nach 4 teils sehr schmerzhaften Jahren mit ioBroker kann ich nach nur 3 Wochen Home Assistant nie wieder zurück, 99% der Sachen sind viel leichter und schneller umzusetzen, ein einheitliches Interfaces für alles (ein feuchter Fiebertraum im direkten Vergleich mit ioBroker).

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8724 Mon, 03 Mar 2025 17:36:45 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8724 Als Antwort auf Matthias.

Hallo Matthias,

das mit der VM und der SD-Karte kann ich total nachvollziehen! Und damals bin ich auch so vorgegangen. War die beste Entscheidung, die ich getroffen habe.

Also ich persönlich empfinde die Automatisierung bei Home Assistant als nicht sonderlich kompliziert. Und ich denke, da lässt sich auch jede Menge realisieren. Das mag vielleicht auf den ersten Blick nicht zu wirken, dass da so viel funktioniert, aber es geht.

Schlussendlich muss man es für sich selber abwägen, welches System einem besser liegt.

Und das mit der Visualisierung kann ich so unterschreiben. Für mich persönlich war der Zeitaufwand einfach zu hoch im Vergleich zum Nutzen. Aber ich kann auch durchaus nachvollziehen, wenn man es anders sieht.

Smarte Grüße

]]>
Von: Matthias https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8723 Mon, 03 Mar 2025 10:10:54 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8723 Ich betreibe schon einige Jahre IOBroker der inzwischen vom Pi auf eine VM umgezogen ist. Dort hat man wenigstens eine Basis, die sich zudem täglich ohne Unterbrechung sichern lässt. Bei SD-Karten in den Raspberrys hatte ich immer ein ungutes Gefühl auf Dauer.
Da ich mal über den Tellerrand schauen will, bin ich auf diesen Blog gestoßen und werde HA mal in eine weitere VM packen und ausprobieren..
Die vorhergehenden Kommentare kann ich nur seitens IObroker bestätigen und ich denke/befürchte auch, dass HA mehr ein „plug and play“ System ist, aber individuelle Abläufe und Steuerungen schwerer zu realisieren sind.
Sicher geht für VIS viel Zeit darauf, aber wenn man Freude dran hat, individuelle Oberflächen zu gestalten, ist VIS toll. Das kann aber auch nerven, wenn man stundenlang Sachen versucht zu positionieren und dann im Browser doch nicht so erscheint. Wenn ich schon eine Steuerung aufsetze, will ich auch ein Interface, das darauf aufsetzt. Diese Eigenbauten werden einem mit Blockly zudem leicht gemacht, auch wenn man keine Programmiersprache beherrscht. Nur logisch denken muss man. 😉
Ich bin mal gespannt, wie weit ich mit HA komme, zumal man sagen kann, dass die meisten Dinge bei mir Eigenbauten auf Tasmota – ESPxxx Basis sind.

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8655 Thu, 19 Dec 2024 06:59:01 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8655 Als Antwort auf Peter.

Hallo Peter,

als erstes ein großes Dankeschön für das positive Feedback und die netten Worte. Gerne freue ich mich über eine Weiterempfehlung: https://hobbyblogging.de/empfehlung

IOB Mobile ist schon echt ein Kracher. Auch wenn ich ehrlich gesagt finde, dass ein solches Projekt schon früher hätte kommen müssen. Die VIS ist zwar schön und gut (vor allem flexibel!) aber eben auch sehr zeitintensiv. Jarvis hat da schon vieles vereinfacht.
Bezüglich deiner Automation kann ich schon mit dir fühlen. Gerade diese Komplexität ist mit JavaScript sehr angenehm. Da ich bei Home Assistant noch gar nicht sooo tief drin bin, kann ich dazu noch nicht so viel sagen. Ich habe gerade erst damit begonnen und erstmal meine gesamte Logik dorthin verschoben. Ich hab da also auch noch einen langen Weg vor mir. Aber ich könnte mir vorstellen, dass sowas über die Templates umsetzbar ist. Denn die sind dort (ähnlich wie JavaScript) auch sehr mächtig in dem, wofür sie genutzt werden können.
Grundsätzlich ist die Struktur in Home Assistant einfach etwas anders im Vergleich zu ioBroker, man muss also irgendwie so seinen Weg mit der Software finden.
Sobald ich dazu aber mehr weiß, würde ich nochmal hier im Blog nachlegen denke ich. Ist ja auch ein spannendes Thema.

Smarte Grüße

]]>
Von: Peter https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8653 Wed, 18 Dec 2024 12:18:31 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8653 Hi Lukas,
wie immer interessant zu lesen und toll ausgeführt. Ich liebäugle seit Jahren immer wieder mal mit Home Assistant, hab mich selbst vor über 6 Jahren für ioBroker entschieden.

VIS war bei mir nie ein großes Thema, ich war noch nie ein Freund von diesen bloated Dashboards. Hab eine ganze Weile alles Wesentliche mit Jarvis gesteuert, mittlerweile ist alles auf IOB Mobile umgestellt.

Was mich dann doch immer wieder zum Punkt bringt bei ioBroker zu bleiben ist die Möglichkeit auch kompliziertere Automatisierungen mit Javascript zu machen. Ich habe zum Beispiel Wasserpumpen, die das Drainagewasser in den Kanal hochpumpen müssen, wenn die 1-2 Tage nicht laufen (weil zB. defekt) ist der Keller nass – ist also ein kritisches Thema. Allein dafür hab ich ein Javascript mit über 400 Zeilen über die der Status der Pumpen und der Pegelsonde laufend ausgewertet, mögliche Fehler erkannt (Pumpe defekt) und entsprechende Aktionen (Pumpe gesperrt, Ersatzpumpe läuft, etc.) ausgeführt werden inkl. Benachrichtigungen (je nach Wichtigkeit einmalig oder wiederkehrend) via Telegram. Da wüsste ich beim besten Willen nicht wie ich diese Komplexität in Home Assistant abbilden würde. Oder hat sich in dem Bereich schon was getan?

Liebe Grüße!

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8633 Thu, 28 Nov 2024 17:41:14 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8633 Als Antwort auf Fawkes.

Hallo Fawkes,

interessant, dass du da sehr ähnlich denkst und auch immer mal wieder zu HA blickst.
Ich habe jetzt in dieser Woche tatsächlich damit angefangen, alle Skripte in Richtung HA umzustellen. Dann werden sie in ioBroker deaktiviert.
Aus meiner Sicht muss ich diesen Schritt einfach mal gehen, um auch zu sehen, wie sich mein Smart Home entwickelt und ob es einen Fortschritt gibt.
Immer zwischen den Stühlen zu stehen ist so eine Sache. Und ganz ehrlich, ich will auf Dauer nicht zwei Systeme pflegen müssen. Da lege ich mich persönlich doch lieber fest.
Die perfekte Lösung finden wir sowieso nicht. Gewisse Einschnitte und Nachteile müssen wir immer in Kauf nehmen. Aber so ist das eben im (Smart Home) Leben.

Smarte Grüße

]]>
Von: Fawkes https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8632 Thu, 28 Nov 2024 17:28:59 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8632 Ich kann absolut mit dir fühlen. Mir geht’s genauso.
2019 habe ich mit ioBroker begonnen und habe hier und da ein paar Dinge zuhause automatisiert. Tatsächlich habe ich bis heute einen Bogen um VIS gemacht. Mir ist das alles viel zu umständlich und mit der VISU App finde ich läuft es auch nicht flüssig auf dem iPhone. Das ist eher was für ein Tablet an der Wand.
Bisher nutze in in ioBroker yahka um meine Geräte zu Homekit zu bringen. Wenn ich also am iPhone was bedienen möchte mache ich das mit Apples Home App. Leider ist diese in ihren Möglichkeiten aber auch sehr beschränkt und so schaue ich seit wenigen Monaten auch immer wieder zu Home Assistant und hab mir einen parallel zum ioB installiert.
Ich war wirklich verblüfft wie gut das „onboarding“ in HA funktioniert hat. Der hat so viele meiner Geräte direkt erkannt und eingebunden. Das war ich so von ioBroker nicht gewöhnt. Tja und da sitze ich nun seit einiger Zeit zwischen den Stühlen und kann mich nicht entscheiden.
Vor allem weil Apple ja auch angekündigt hat die Apple Home App 2025 weiter auszubauen. Ich setze da auch viel in Matter und wenn Apple mal bis auf die neueste Matter Spezifikation alles in seiner Home App umsetzen würde, dann hätte die ja auch viel mehr Möglichkeiten.

Ansonsten habe ich für mich mal überlegt alle Geräte soweit an Home Assistant anzulernen und HA auch auf dem iPhone zu nutzen. Parallel aber noch ioBroker behalten und den iobroker.hass Adapter installieren mit dem man auf die ganzen HA Entitäten zugreifen kann. Das heißt ich würde die Autmationen soweit in Blockly lassen können. Denke das wäre ein guter Kompromiss 🙂

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8631 Thu, 28 Nov 2024 10:13:15 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8631 Als Antwort auf Udo.

Hallo Udo,

das stimmt, die VIS ist wirklich sehr zeitaufwendig. Da gebe ich dir absolut Recht. Alleine wenn ich daran denke, wie viele Stunden ich bei mir investiert habe … Wahnsinn!
Deine Tipps finde ich super interessant und ich würde auch grundsätzlich zustimmen. Insbesondere bei MQTT habe ich das auch so gelöst. Das macht es natürlich auch leichter, mehrere Systeme im gleichen Smart Home zu nutzen. In der Regel bin ich sowieso ein großer Fan davon, die Dinge voneinander zu trennen. Natürlich nur dann, wenn es auch einen Sinn ergibt. Deine aufgezählten Beispiele treffen da absolut den richtigen Punkt.

Smarte Grüße

]]>
Von: Udo https://hobbyblogging.de/home-assistant-das-bessere-iobroker#comment-8630 Tue, 26 Nov 2024 15:19:45 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=20375#comment-8630 Als Antwort auf Udo.

Na ja … VIS ist halt schon sehr aufwendig. Das HA Dashboard ist zwar weniger flexibel, bietet dafür aber andere Vorzüge. Der HACS Media Player Mini ist schon richtig gut und auf dem ioB gibt es das so nicht.
Wenn die Automationen im HA besser wären würde ich ganz wechseln, sind sie aber noch nicht. Bei HA tut sich halt mehr. Aber ehrlich gesagt brauchte ich auch mal was neues zum Schrauben. lol
Da du einige meiner Tips ja hier im Blog verwendest:
1. Bei Verwendung von Zigbee und MQTT: Vom Host lösen!
So kann man mit mehreren Smarthome-System darauf zugreifen und muss nichts mehr neu anlernen:
https://smarthomescene.com/guides/how-to-separate-zigbee2mqtt-from-home-assistant-in-proxmox/
2. Sowohl HA OS als auch Zigbee2MQTT und MQTT gibt es als VM/LXC in den Helperscripts von tteck.
3. Für Zigbee den SLZB-06 POE Stick nutzen. Damit ist man ebfalls Standortunabhängig vom Server.

Man weiss ja nie ob HA die letzt Station ist. lol

]]>