Der Gurtwickler: Innovation oder alte Krücke?

Die Tage werden länger und auch das Licht bahnt sich seinen Weg in die Wohnung. Für einen erholsameren Schlaf habe ich mich in den vergangenen Wochen für den elektrischen Gurtwickler von Homepilot entschieden. Er soll Dunkel ins Licht bringen, um insbesondere in den bevorstehenden Sommermonaten einen guten Schlaf zu ermöglichen.

Die Wahl fiel dabei auf den RolloTron Pure Smart. Er arbeitet zusammen mit der Homepilot-Zentrale im Smart Home und ist in meinem Fall ausschließlich für die Rollläden zuständig. Für eine einheitliche Kontrolle und Steuerung ist die Zentrale mit Home Assistant verbunden. So synchronisiere ich verschiedene Abläufe im Smart Home, die voneinander abhängen oder durch einen anderen Sensor ausgelöst werden.

Doch meine eigentliche Frage bleibt: Ist der elektrische Gurtwickler eine Innovation oder doch nur eine alte Krücke?

In diesem Artikel möchte ich mir dir genau darüber sprechen. Und ich möchte dir den RolloTron Pure Smart etwas näher vorstellen.

Homepilot Gurtwickler im Betriebszustand
Eingebauter Gurtwickler in meiner Küche auf grünem Hintergrund

Was tut ein Gurtwickler?

Ein Gurtwickler ist ein Hilfsmittel zur Nutzung von Rollläden. Klassischerweise gibt es sie ohne elektrische Funktion insbesondere in älteren Gebäuden. Man muss sich heute nur mal vorstellen, dass sie mal wirklich modern waren!

Der Gurtwickler wickelt den Gurt auf, mit dem man den Rollladen hoch- und runterfahren kann. Seine Daseinsberechtigung hat er also in der Praktikabilität und Ordnung. Eigentlich schon etwas ziemlich cleveres. Doch inzwischen auch sehr stark überholt. Denn insbesondere in moderneren oder umgebauten Gebäuden gibt es keine Gurte mehr, die für den Rollladen gebraucht werden.

Die elektrischen Gurtwickler sind nun eine Lösung, um zumindest in den bestehenden Strukturen für mehr Komfort zu sorgen. Wie der Name schon verrät, wird der Gurtwickler in diesem Fall elektrisch bedient und ohne dass hierfür eine menschliche Kraftanstrengung notwendig ist.

Du kannst dir also merken, dass der elektrische Gurtwickler die Weiterentwicklung des mechanischen Gurtwicklers ist. Diese Weiterentwicklung bringt zwar Komfort, stellt das Konstrukt jedoch nicht auf die nächste Evolutionsstufe. Dafür gibt es bereits heute bessere Lösungen.

Warum einen elektrischen Gurtwickler?

Jetzt kommen wir schon zur wesentlich interessanteren Frage. Denn wenn es schon modernere Lösungen gibt, wieso sollte man sich heute noch einen elektrischen Gurtwickler kaufen?

Die Antwort auf diese Frage findet sich im Grunde in deiner Wohnsituation. Denn für den Umbau in einem Gebäude (egal ob Haus oder Wohnung) kannst du nicht einfach eigenmächtig Dinge entscheiden. Hier muss der Besitzer seine Zustimmung geben, was insbesondere größere Hausverwaltungen oftmals strikt ablehnen. Ich wurde damals sogar angemeckert wegen einem Loch in der Wand, an dem ein Bild hing …

Wer nun zur Miete wohnt, wird vermutlich also niemals einen größeren Umbau machen können. Und selbst wenn ist die Frage natürlich, ob man so viel in fremde Taschen investieren will. Ich würde es nicht wollen.

Demnach bleibt nur eine Lösung: Man muss mit dem bestehenden Modell arbeiten und trotzdem für sich selbst eine gute Lösung finden. Hier kommen dann wieder die elektrischen Gurtwickler ins Spiel, die man insbesondere von Homepilot ganz gut kennt. Sie ermöglichen einen Austausch des klassischen Gurtwicklers und den Komfort von Vernetzung und Automation.

Verpackung des Homepilot Pure Smart
Verpackung des Rademacher Pure Smart

Der RolloTron Pure Smart

Ich für meinen Teil bin aktuell einfach zu bequem, um einen größeren Umbau anzupacken. Also habe ich mich für die komfortabelste Lösung entschieden: Einen elektrischen Gurtwickler. Und da ich mit Homepilot bereits gute Erfahrungen gemacht habe, war auch ziemlich schnell die Marke klar. Es sollte ein RolloTron Gurtwickler werden.

Laut Herstellerangaben hat er eine Zugkraft von 45 Kilogramm und eignet sich für eine Gurtbreite von 23 Millimetern. … Ehrlich gesagt habe ich die Gurtbreite noch nie in meinem Leben ausgemessen.

Darüber hinaus ist er mit der App bedienbar und durch die Zentrale wiederum in den Home Assistant integrierbar. Genau das ist etwas, was ich persönlich sehr schätze. Auch wenn es von Homepilot bis heute meines Wissens nicht offiziell unterstützt wird, was natürlich schade ist.

Sein Design ist sehr schlicht gewählt und passt daher in den meisten Umgebungen ganz gut. Einen Award für Design würde er aus meiner Sicht aber dennoch nicht gewinnen. Dafür trifft es nicht ganz meinen vollen Geschmack. Hässlich ist es aber auf gar keinen Fall. Auch seine zwei großen Bedientasten sind ganz gut gestaltet und erfüllen ihren Zweck. So lässt sich der Rollladen neben der App auch über diese Tasten bedienen.

Bestellt werden kann der Pure Smart entweder bei Amazon oder direkt im Homepilot-Shop (Affiliate-Link). Ich habe meinen beim Hersteller bestellt und das ging wirklich flott!

jetzt 10% günstiger
HOMEPILOT RolloTron pure smart, elektrischer Rolladen Gurtwickler | Smart-Home...*
  • BEQUEME ROLLLADENSTEUERUNG - Der elektrische Funk-Gurtwickler fährt deinen Rollladen (bis 6 m²)....
  • via GATEWAY PREMIUM (separat erhältlich) - Zeitpläne und Routinen per App einstellen. Fahre die...
  • ENERGIE SPAREN – Optimiere den Energieverbrauch mit den HOMEPILOT Wettersensoren und individuellen...

Zuletzt aktualisiert 1.04.2025 / (*, **) Affiliate Links / Preis kann abweichen / Bild: Amazon Product Advertising API

Die Stromversorgung

Wie jedes elektrische Gerät, muss auch der Gurtwickler von Homepilot mit Strom versorgt werden. Anders als viele andere Geräte aus dem Bereich Smart Home wird er jedoch direkt mit der Steckdose verbunden. Das ist auf der einen Seite (neben der technischen Betrachtung) sehr vorteilhaft, kann jedoch auch so seine Tücken mit sich bringen.

Für jeden elektrischen Gurtwickler, den du in deinem Zuhause einsetzen willst, brauchst du also auch eine geeignete Steckdose in der Nähe. Einen Mehrfachstecker würde ich dabei nicht zwangsläufig vorziehen. Das sieht nicht nur ziemlich abgefahren aus, sondern birgt auch noch Risiken in der Nutzung. Wo es also geht: Direkt in die Steckdose damit!

Gleichzeitig bedeutet das aber auch Einschränkungen im Einsatzort. Wenn du also erst eine Steckdose dorthin legen lassen müsstest, könntest du dir auch direkt den Umbau auf den Zettel schreiben. Denn beides geht nur dann, wenn du entweder die Zustimmung deines Vermieters hast oder Eigentum besitzt. Und gerade bei Eigentum würde ich persönlich dann doch eher den richtigen Umbau ins Auge fassen.

Dennoch ist in der Nähe einiger Fenster auch eine Steckdose, so dass der Einsatz des Gurtwicklers prinzipiell erstmal kein unmögliches Unterfangen ist.

Gurtwickler mit Akku

Auf dem Markt finden sich neben den mehr oder weniger klassischen Modellen für die Steckdose auch noch jene, die man mit einem Akku betreiben kann. Ich persönlich würde wirklich nur im äußersten Notfall auf eine solche Lösung zurückgreifen, da ich einen akkubetriebenen Gurtwickler für nicht so vielversprechend halte.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Akkumodelle vor allem auch in der Zugkraft, was nicht unbedingt zu vernachlässigen ist. An die Zugkraft der Modelle mit einem direkten Stromanschluss reichen sie aber wohl sowieso nicht ran. In meinen Recherchen bin ich immer wieder auf Modelle gestoßen, bei denen ab 5,5 kg Schluss war. Je nach Größe des Rollladens kann das ziemlich schnell erreicht sein.

Und wenn wir ehrlich sind … wissen wir wirklich wie viel Zugkraft wir genau für unsere Rollläden brauchen? Da wäre ein wenig Spielraum durchaus wünschenswert. Bei etwa 5 kg ist da aber nicht wirklich was möglich und man setzt im Zweifel ziemlich schnell Geld in den Sand. Daher würde ich diese Lösung an deiner Stelle ehrlich gesagt nicht in Betracht ziehen.

Alternativen zum Pure Smart

Neben dem Homepilot RolloTron Pure Smart gibt es noch weitere Modelle im Sortiment des Herstellers. Dort sind unter anderem folgende Optionen gelistet:

  • Gurtwickler RolloTron pure DECT
  • Gurtwickler RolloTron premium
  • Gurtwickler RolloTron pure
  • Gurtwickler RolloTron classic
  • Gurtwickler RolloTron pure smart Aufputz Minigurt
  • uvm.

Insbesondere unterscheiden sie sich grundlegend in Aufputz oder Unterputz. Je nachdem, welche Variante du präferierst, fallen schon einige andere aus der Liste der möglichen elektrischen Gurtwickler raus. Dann musst du dich entscheiden, ob du eine Variante mit Vernetzung mit dem Premium Gateway möchtest oder nicht. Einige Modelle bieten das, andere nicht. Ein paar der Modelle verfügen außerdem über ein Display oder sind für Minigurte geeignet. Stell also sicher, dass du deine Voraussetzungen genau im Blick hast.

Eine Besonderheit der DECT-Version ist übrigens, dass sie direkt mit der FRITZ!Box funktioniert. Wenn du also kein Premium Gateway möchtest, aber sowieso eine FRITZ!Box im Einsatz hast, könnte das die richtige Lösung für dich sein.

Eine volle Übersicht findest du direkt beim Hersteller (Affiliate-Link).

jetzt 3% günstiger
HOMEPILOT RolloTron pure DECT Gurtwickler - elektrischer Rollladenantrieb mit...*
  • ROLLOTRON PURE DECT - Dieser elektrische Gurtwickler ist mit DECT-Funk ausgestattet. Geeignet für...
  • FÜR DAS AVM SMART HOME - Der Gurtwickler kann problemlos in das AVM Smart Home (FRITZ!Box ab...
  • STEUERUNG PER APP - Die FRITZ!App erleichtert das Automatisieren deines Rollladens. Erstelle...

Zuletzt aktualisiert 1.04.2025 / (*, **) Affiliate Links / Preis kann abweichen / Bild: Amazon Product Advertising API

Der Einbau eines Gurtwicklers

Da ich mit meinen zwei linken Händen mehr für Tastaturen und weniger für handwerkliches Werkzeug geeignet bin, habe ich mir für den Umbau Hilfe organisiert. Den typischen Freundschaftsdienst …

Im Grunde war es jedoch nicht so schwer. Der alte Gurtwickler muss raus und der neue rein. Du musst jedoch vorsichtig mit der Feder im Gurtwickler sein, da diese gespannt ist. Also vorsichtig den alten Gurtwickler entnehmen und darauf achten, dass die Feder nicht direkt in eine unkontrollierbare Verwicklung verfällt. Im Zweifel holst du dir lieber nochmal 1-2 Hände dazu, damit auch wirklich nichts schiefgehen kann.

Der Gurt muss dann vom alten Gurtwickler runter und auf den neuen drauf. Sobald das passiert ist, muss er noch auf eine entsprechende Länge gewickelt werden, so dass du den Gurtwickler wieder in die Wand einbauen kannst. Erst dann beginnt der Prozess der Einstellung.

Bei den Einstellungen musst du darauf achten, dass die Endpunkte richtig definiert werden. Ansonsten kann es vorkommen, dass sich der Gurt verwickelt und es am Ende in einem wirklichen Problem endet. Denn um das zu beseitigen hilft nur der Ausbau. Lass also lieber noch etwas Spielraum, sollte da etwas passieren.

Bitte lies auch vorher die Anleitung durch. Sie geht mehr ins Detail und kann dir an dieser Stelle präzisere Informationen liefern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Anlernen an die Zentrale

Nachdem der Einbau nun geklappt hat, kannst du mit dem Anlernen an die Zentrale beginnen. Hierzu bringst du den Gurtwickler sowie die Zentrale in den Anlernmodus. Achte dabei darauf, dass beide Geräte nicht zu weit voneinander entfernt sind. Andernfalls können sie sich nicht gegenseitig finden.

Innerhalb von kurzer Zeit taucht dann der Gurtwickler in der Zentrale auf und ist nach ein paar wenigen Einstellungen auch schon einsatzbereit. Zum Testen kannst du deinen Rollladen dann mal hoch- und runterfahren lassen.

Wichtig ist nur, dass du dieses Spiel nicht ständig betreibst. Je nach Gewicht der Rollladens kann das für den elektrischen Gurtwickler durchaus eine Herausforderung sein deinen Rollladen zu ziehen. Daher rate ich immer dazu, mit dem Öffnen sparsam umzugehen und nicht aus Langeweile mit dem Rollladen zu spielen.

Sobald der Gurtwickler dann mit dem Homepilot verbunden ist (z. B. dem Gateway Premium), kannst du in der App Automationen einrichten. Der klassische Fall dürfte wohl sein, dass der Rollladen am Morgen zum Sonnenaufgang oder etwas später geöffnet werden soll. Das lässt sich mit dem Gateway Premium problemlos einrichten, ohne dass du weitere Technik dazu brauchst.

Nahaufnahme des elektrischen Gurtwicklers von Homepilot
Nahaufnahme des Gurtwicklers in eingebautem Zustand

Verbindung zu Home Assistant

Wie bereits angesprochen, kannst du das Gateway Premium auch mit deinem Home Assistant verbinden. Der große Vorteil ist dabei, dass du über Hersteller hinweg Automationen einrichten und dir einen zentralen Ort für die Steuerung deines intelligenten Zuhauses schaffen kannst.

Um das Gateway Premium mit Home Assistant zu verbinden, benötigst du eine Erweiterung von HACS. Diese nennt sich Rademacher und kann innerhalb von kürzester Zeit von dir bezogen werden.

Navigiere dazu in deinem Home Assistant in HACS. Gib in die Suche dann einfach das Schlagwort Homepilot ein. Du findest nun eine Erweiterung, die du in deinem Home Assistant installieren und einrichten musst. Sobald das passiert ist, wird eine Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt und du kannst deine Geräte aus dem Gateway Premium in Home Assistant finden und steuern.

Wichtig dabei ist nur zu wissen, dass du vorher HACS installiert haben musst. Wenn du das also noch nicht getan hast, dann ist es jetzt an der Zeit diesen Schritt nachzuholen. Eine manuelle Installation empfehle ich dir ausdrücklich nicht, da sie den ganzen Vorgang unnötig komplex macht.

Die kompletten Informationen zur Erweiterung findest du auf GitHub im Repository peribeir/homeassistant-rademacher.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Meine Erfahrungen mit dem RolloTron

Nun möchte ich dir aber auch gar nicht meine eigenen Erfahrungen in meinem Smart Home mit dem RolloTron Pure Smart verschweigen. Denn die sind durchaus interessant für mich. Insbesondere deshalb, weil ich noch weitere Rollläden habe, die noch nicht automatisiert sind.

Im Grunde genommen erledigt der Pure Smart von Homepilot jeden Tag sehr zuverlässig seine Arbeit. Am Morgen geht der Rollladen hoch, am Abend geht er runter. In den Sommermonaten kann ich dann auch mal darüber nachdenken, ihn auch zur Beschattung zu nutzen, um die Klimaanlage nicht an den Rand der Verzweiflung zu treiben.

Bislang jedoch ist das noch kein Thema und ich beobachte einfach mal jeden Tag, wie sich das Gadget so schlägt. Und ich muss sagen: Sehr positiv!

Im Vergleich zu meinen umgebauten Rollläden im Arbeitszimmer ist der RolloTron nicht lauter. Ich empfinde ihn sogar eher als etwas angenehmer im Ton, obwohl er nicht sehr leise ist. Wer einen leichten Schlaf hat, wird das also sicherlich bemerken und könnte davon aufwachen. Da man im Schlafzimmer jedoch meist sowieso nicht nach Sonnenaufgang entscheidet, sollte das kein Thema sein. In der restlichen Wohnung muss man es ausprobieren.

Ansonsten ist er sehr zuverlässig und macht seit seinem Einbau keine Probleme. Er arbeitet jeden Tag ohne zu meckern und erledigt seine Aufgabe. Ich habe seit dem Einbau nichts mehr damit am Hut gehabt, was mich persönlich ehrlich gesagt sehr glücklich stimmt.

Vertiefe dein Wissen:  Velux KLF200 - Smarte Rollläden

Innovation oder Krücke?

Und obwohl ich also mit dem RolloTron sehr glücklich bin, halte ich elektrische Gurtwickler grundsätzlich erstmal für eine Krücke. Aber eine durchaus nützliche Krücke. Wir haben Also ein eher schwieriges Verhältnis zueinander.

Denn aus meiner Sicht sind Gurtwickler im Jahr 2025 einfach vollkommen aus der Mode und sie werden über kurz oder lang aus unserem Leben verschwinden. Gut, bei uns dauert das ja alles sowieso immer etwas länger. Aber eines Tages wird es soweit sein.

Besonders nützlich können sie dennoch überall dort sein, wo kein Umbau möglich ist. Denn hier spielen sie ihre volle Stärke aus. Sie lassen sich schnell einbauen und bei Bedarf rückstandslos wieder entfernen. Demnach sind sie gerade in Mietobjekten echt eine gute Möglichkeit, um in das Leben mit Smart Home einzutauchen. Und das völlig ohne Ärger mit dem Vermieter.

Das führt insgesamt zu meiner eher zwiespältigen Meinung, weshalb ich sie generell eher als nützliche Krücke sehe. Aber eine lange Zukunft werden sie vermutlich nicht haben. Sie sind eine Übergangslösung, bis auch der letzte Gurtwickler aus unseren Häusern verschwunden ist.

Inhaltsverzeichnis
jetzt 11% günstigerBestseller Nr. 1 Selve Gurtwickler 084803 Aufputz weiss mit Scharniersystem incl. 5m Gurt f.... Selve Gurtwickler 084803 Aufputz weiss mit... 7,09 EUR
jetzt 7% günstigerBestseller Nr. 2 BAUHELD® Rolladen-Gurtwickler Unterputz [Made in Germany] - Maxi... BAUHELD® Rolladen-Gurtwickler Unterputz [Made in... 13,99 EUR

Zuletzt aktualisiert 28.03.2025 / (*, **) Affiliate Links / Preis kann abweichen / Bild: Amazon Product Advertising API

Newsletter

Melde dich zum Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten rund um spannende neue Projekte und Inhalte. Ich freue mich auf dich.
Mein Tipp
Wer ist eigentlich Lukas ?
jetzt 11% günstigerBestseller Nr. 1
Selve Gurtwickler 084803 Aufputz weiss mit Scharniersystem incl. 5m Gurt f....
Selve Gurtwickler 084803 Aufputz weiss mit Scharniersystem incl. 5m Gurt f....*
Ausgelegt für Rolladengurte mit 14mm Breite; Leicht zu öffnen durch Scharniersystem; Deutsches...
7,95 EUR −11% 7,09 EUR
jetzt 7% günstigerBestseller Nr. 2

Zuletzt aktualisiert 28.03.2025 / (*, **) Affiliate Links / Preis kann abweichen / Bild: Amazon Product Advertising API

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hol dir smarte Tipps für dein Zuhause

Abgewickelt durch Brevo in Europa.