Energiemanagement im Smart Home: Ein Überblick
Für jedes Smart Home: Spare Energie, steigere die Effizienz

Das Thema Energiemanagement wird auch im Smart Home immer wichtiger. Während die gesamten Geräte selbst Strom verbrauchen, müssen wir andere Konzepte entwickeln, um damit entsprechend umzugehen. Dazu gehört es nicht nur, den Verbrauch im Blick zu behalten, sondern auch die Nutzung von erneuerbaren Energien.
Mich persönlich beschäftigt das Thema Energie schon seit längerer Zeit. Daher betreibe ich die Infrastruktur meines Smart Homes schon einige Zeit mit der Hilfe von erneuerbaren Energien. Die Server zum Beispiel erhalten den Großteil ihres Stroms durch eine Photovoltaikanlage. Die Technik im Inneren der Wohnung wird dagegen über ein Balkonkraftwerk versorgt. Möglich ist das nur deshalb, weil die Server nicht bei mir in der Wohnung stehen. Sie laufen in einem anderen Haushalt und können so größtenteils grün betrieben werden. Das Smart Home übernimmt dabei in Teilen die Aufgabe eines Energiemanagementsystems.
Aktuelle Werte des Balkonkraftwerks können hier eingesehen werden.
Allgemeine Energiekonzepte für dein Zuhause

In diesem Artikel geht es mir um das Konzept einer Energiemanagement Software. Zwar lässt sich das im Smart Home nicht vollumfänglich einrichten. Doch es gibt interessante Ideen und Konzepte, um den Überblick zu behalten.

Die ersten Erfahrungen und Erkenntnisse haben auch dafür gesorgt, dass ich mir einige Ideen zum Strom sparen zusammenstellen konnte. Gerade hier kann das Smart Home meiner Meinung nach wirklich gut unterstützen.

Als dann jedoch im Jahr 2022 auch noch der erhöhte Abschlag fürs Gas ins Haus geflattert kam wurde klar, dass Energiemanagement nicht nur Strom betreffen darf. Also fokussierte ich mich zusätzlich noch auf das Thema Heizkosten sparen.
Das Balkonkraftwerk: Grüne Energie für dein Smart Home

Ausgangspunkt für meine Gedanken war, dass ich mir ein Balkonkraftwerk anschaffen wollte. Und genau hier ist es wichtig, dass Verbraucher entsprechend abgestimmt werden. Was genau ein Balkonkraftwerk ist, erfährst du in diesem Artikel.

Natürlich hilft dir nicht nur die Beantwortung der Frage, was denn ein Balkonkraftwerk genau ist. Du möchtest sicherlich auch wissen, welche Produkte ich mir gekauft habe.

Durch die genaue Messung meiner Erzeugung, konnte ich mir eine entsprechende Übersicht bauen. Sie liefert wichtige Erkenntnisse und sorgt für erste Erfahrungen im alltäglichen Umgang mit Sonnenenergie.

Aber macht dich so ein Balkonkraftwerk denn nun reich? Und lohnt sich ein Balkonkraftwerk in der Praxis wirklich? Das Thema ist oft sehr umstritten und ich gebe dir hier eine Orientierungshilfe.

Ein paar Monate sind nach meinem Einbau vergangen und ich habe erste Praxisdaten aus dem Smart Home, die mir meine Erträge zeigen. Obwohl das Balkonkraftwerk erst Mitte August eingebaut wurde, lieferte es ordentlich Energie.

Nun habe ich festgestellt, dass ich gerade an manchen Tagen in der Woche sehr viel Strom einfach dem öffentlichen Netz schenke. Und der örtliche Betreiber kann es für viel Geld wieder an mich verkaufen. Kann man die Energie denn speichern?
Energiemessung: Wie du deinen Verbrauch optimierst

Eine große Hilfe für die Optimierung meines Energieverbrauchs ist der poweropti. Im Rahmen einer Kooperation durfte ich ihn testen, um meinen Energieverbrauch auswerten zu können. Und er ist wirklich hilfreich.

Da der poweropti mir jedoch nicht sagen kann, was mein Balkonkraftwerk gerade erzeugt, ist ein anderes Bauteil hier notwendig. Der Shelly steuert nicht nur das Balkonkraftwerk, sondern übermittelt die Daten der Erzeugung auch per MQTT an meinen ioBroker.
Software für Energiemanagement: Tools und Anwendungen

Und wer es im Smart Home ganz besonders detailliert mag, sollte sich unbedingt beim Thema Energiemanagement mit Grafana beschäftigen. Hier lassen sich wunderbare Auswertungen machen, die detaillierte Erkenntnisse liefern.

Doch nicht nur Auswertungen können spannend sein. Mit der richtigen Software lässt sich aus deiner Photovoltaik-Anlage sogar noch mehr rausholen. Ich zeige dir, wie das mit evcc funktioniert und wie du es installierst.
Natürlich ist die ganze Diskussion rund um das Thema Energiemanagement und erneuerbare Energien wahnsinnig aufgeheizt. Und ich verstehe auch sehr gut, warum das ein dringliches Thema ist. Hier in meinem Blog will ich mich allerdings den nüchternen Fakten widmen und zumindest in meinem Rahmen versuchen, das Optimum aus meinen Möglichkeiten zu machen. Ich bin mir sicher, dass auch du das ganz genauso siehst.
Falls du Anregungen, Tipps oder Tricks zu einem bestimmten Thema hast, kannst du sehr gerne die Kommentarfunktion unter dem jeweiligen Post nutzen. Alternativ bin ich immer über Social Media oder E-Mail erreichbar und freue mich auf deine Ideen und Anregungen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen