Kommentare zu: 80 % Eigenverbrauch vom Balkonkraftwerk https://hobbyblogging.de/eigenverbrauch-balkonkraftwerk-2024 Smart Home Blog Fri, 16 Aug 2024 15:37:30 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8 Von: Lukas https://hobbyblogging.de/eigenverbrauch-balkonkraftwerk-2024#comment-8548 Tue, 06 Aug 2024 16:01:52 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=19432#comment-8548 Als Antwort auf Udo.

Hi Udo,

niemals den Optimismus verlieren! 😉

Ja, bei Tibber gab es tatsächlich das Problem. Und ich persönlich hätte mich dermaßen geärgert … aber es ist wie es ist.
Ich würde mich auf jeden Fall freuen wieder von dir zu lesen, wenn du das mit dem Speicher realisiert hast.
Denn entgegen meiner Meinung lasse ich mich wirklich sehr gerne vom Gegenteil überzeugen.
Sollte sich das alles so lohnen wäre ich definitiv der Letzte, der davon abraten würde. Das kannst du mir glauben.

Smarte Grüße

]]>
Von: Udo https://hobbyblogging.de/eigenverbrauch-balkonkraftwerk-2024#comment-8547 Tue, 06 Aug 2024 12:08:21 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=19432#comment-8547 Als Antwort auf Lukas.

So optimistisch bin ich nicht.
In der Theorie könnte es durchaus etwas günstiger werden, wenn es genügend Überproduktion gibt. Ob da Steuern was vergünstigen wag ich doch sehr zu bezweifeln. Und flexible Stromtarife bringen in der Praxis weniger als erhofft. Manchmal auch Probleme wie erst letztens bei Tibber. Aber sind wir mal ehrlich. Was um Himmels Willen wird denn günstiger? Energie war es bisher jedenfalls nicht. Eher im Gegenteil. Die Energiepreise haben sich in den letzten 20 Jahren eher vervielfacht. Mir fällt da nur Elektronik ein, und dazu gehört auch Solar und Speicher. Auch die Solarmodule amortisieren sich erst in ein paar Jahren, aber deshalb lieber auf günstige Strompreise hoffen? Die Hoffung haben glaube ich alle aufgegeben, sonst würde wir nicht so einen Boom erleben. Die Technik existiert ja nicht erst er seit 3 Jahren. Die Preise für Module sind jetzt so günstig, dass man nicht mehr wirklich darüber nachdenken muss. Und beim Speicher wird es genauso sein. Ich habe gerade gelesen, dass es für den Growatt Noah jetzt auch eine HA-Anbindung gibt. Damit ist dann auch eine Nulleinspeisung möglich. Und laut PV-Forum hat den Noah jetzt jemand für unter 600€ bekommen. Ist alles eine Sache der Technik und des Preises. Für mich geht künftig auf jeden Fall kein Weg an einem Speicher vorbei. Und sei er auch nur 2-4KW groß.

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/eigenverbrauch-balkonkraftwerk-2024#comment-8546 Tue, 06 Aug 2024 08:35:13 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=19432#comment-8546 Als Antwort auf Udo.

Hi Udo,

der Strompreis wird ja nicht allein durch die Unternehmen selbst bestimmt. Steuern spielen da auch eine Rolle. Wenn auch nur eben einen Teil.
Ich habe schon die Hoffnung, dass die Strompreise in Deutschland sinken. Optimistisch bin ich da allerdings im Moment auch nicht.
Realistischerweise müssen wir aber auch Anbieter wie Tibber noch in die Betrachtung mit einbeziehen. Dort gibt es teils günstige Preise für den Strom.
Ich bin fest davon überzeugt, dass sich auf mittelfristige Sicht am Strommarkt was ändern wird. Und vor allem auch muss. Ich glaube wie es aktuell ist, wird es in der Zukunft schwierig.

Lassen wir uns überraschen.

Smarte Grüße

]]>
Von: Udo https://hobbyblogging.de/eigenverbrauch-balkonkraftwerk-2024#comment-8545 Tue, 06 Aug 2024 08:29:06 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=19432#comment-8545 Als Antwort auf Lukas.

Man muss den Akku auch nutzen können.
Wenn man den Strom direkt verbraucht, weil ma z.B. im Homeoffice ist, macht ein Akku mit einem BKW wenig Sinn.
Wir sind aber den ganzen Tag arbeiten.
Bei einer Grundlast von 150W wäre das viel verschenkte Energie.
Da wären jeden Tag 2KW aus einem Speicher (im Optimalfall) und die 150W Grundlast schon nicht schlecht.
Mal im Ernst … du glaubst nicht ernsthaft, dass Energiepreise sinken?
Selbst wenn sie es temporär tun, auf Dauer steigen Energpreise immer. Die Firmen wollen ja auch immer mehr Geld verdienen. Egal ob Strom, Gas, Benzin … schau dir doch mal die Entwicklung der letzten 10 Jahre an.

]]>
Von: Lukas https://hobbyblogging.de/eigenverbrauch-balkonkraftwerk-2024#comment-8544 Tue, 06 Aug 2024 05:48:51 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=19432#comment-8544 Als Antwort auf Udo.

Hallo Udo,

ja, die Akkus werden günstiger. Dennoch entwickeln sich (hoffentlich) ja auch die Strompreise nach unten. Je nachdem in welchem Ausmaß beides passiert, gleicht sich also der Effekt der günstigeren Akkus wieder aus.
Zudem muss man Verschleiß für Wechselrichter und Akku bedenken. Das kann aber nur individuell passieren, weshalb man da mit einem wachen Auge dabei sein sollte.

Ganz im Ernst, wenn es für jemanden funktioniert und sich rechnet, super. Meine Berechnungen liefen dabei (ohne extra Module) alle in die gleiche Richtung und haben für mich gezeigt, dass es sich finanziell nicht lohnt.
Und warum sollte ich das auch alles tun, wenn es sich am Ende finanziell nicht bemerkbar macht? 🙂

Smarte Grüße

]]>
Von: Udo https://hobbyblogging.de/eigenverbrauch-balkonkraftwerk-2024#comment-8543 Mon, 05 Aug 2024 16:23:19 +0000 https://hobbyblogging.de/?p=19432#comment-8543 Die Akkus werden auch günstiger. Wenn die Firmware des Growatt Noah 2000 mal ein Update bekommt was zum Shelly 3em pro kompatibel ist, lohnt es sich wahrscheinlich schon.
Der hat 2KW für aktuell 625€. Abgesehen davon, muss man auch genug Module haben um den Speicher überhaupt zu befüllen. Bei 4 Modulen mit ca. 450W ist bei einem BKW ja schluss (max. 2000W sind erlaubt). Bei 3-4 Modulen kann man schon einen 2KW Akku füllen, mehr bringt da wahrscheinlich nichts.

]]>