Home Assistant: Dein Smart Home.

Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform zur lokalen Steuerung und Automatisierung von Smart-Home-Geräten. Sie läuft auf Plattformen wie Raspberry Pi, Docker oder Home Assistant OS und erlaubt es, verschiedenste Hersteller und Systeme miteinander zu verknüpfen – ohne auf externe Cloud-Dienste angewiesen zu sein. Ob Licht, Heizung, Sensoren oder Sicherheitssysteme: Alles lässt sich zentral verwalten, automatisieren und individuell anpassen.
Gerade für technikaffine Nutzer bietet Home Assistant maximale Freiheit. Über YAML-Configs, Add-ons und eine breite Gerätekompatibilität lässt sich nahezu jedes Smart-Home-Szenario abbilden. Wer Datenschutz ernst nimmt, findet hier eine echte Alternative zu kommerziellen Lösungen – lokal gehostet, voll unter eigener Kontrolle.
Einstieg, Installation & erste Schritte
Was mich an Home Assistant so fasziniert, ist die absolute Flexibilität. Ich zum Beispiel betreibe Home Assistant innerhalb von meinem Homelab. Zwei Server, verbunden im Hochverfügbarkeits-Cluster kümmern sich um mein Smart Home. Und natürlich noch um ein paar andere Spielereien. Aber Home Assistant ist schon der Dreh- und Angelpunkt.
Du kannst die Home Assistant aber auch auf einem Raspberry Pi oder einem NAS installieren. Diese Flexibilität hat es mir auch ermöglicht, sehr einfach von einem anderen System zu Home Assistant zu wechseln. Und ich sage dir, es war die beste Entscheidung meines Lebens!
Mein Umzug zu Home Assistant verlief dabei – neben einem Wochenende Arbeit – sehr angenehm und völlig stressfrei. Am Ende des Tages war ich total stolz diesen Umzug geschafft zu haben. Solltest du hingegen erst jetzt so richtig durchstarten, dann empfehle ich dir meinen Guide zur Installation von Home Assistant.
Add-Ons & HACS
Zum richtig Durchstarten gehört aber auch das Thema Add-Ons & HACS. Wenn sich das jetzt für dich erstmal wie schwer verständliche Schlagwörter anhört: Ich verstehe dich total!
Mich haben die Möglichkeiten von Home Assistant gerade am Anfang echt umgehauen. Zwar im positiven Sinne, aber dennoch.
Lass mich für dich kurz zusammenfassen:
Unter Add-Ons verstehst du vereinfacht gesagt Erweiterungen, die du auf deinem Home Assistant Server betreiben kannst. Dabei werden im Hintergrund Docker-Container bereitgestellt, die dann die gewünschte Software beinhalten. Klingt wie ein Buch mit sieben Siegeln? In meinem Home Assistant Add-Ons-Guide zeige ich dir, was es damit auf sich hat.
Und dann ist da noch HACS. Eine wirklich verdammt gute Sache, die dein Smart Home nochmal so richtig aufwerten kann. Hierbei handelt es sich im Grunde einfach nur um Erweiterungen aus der Community. Aber wenn du mal gesehen hast, wie groß die Community ist, … Na dann weißt du auch, was da für ein Potenzial steckt. Also, lass dich nicht von den Begriffen ärgern, sondern nutze meinen Home Assistant HACS-Guide, um den Durchblick zu meistern!
Dashboard & Visualisierung
Das Auge isst mit. Kennst du diesen Spruch? Ich hasse ihn so sehr, wirklich. Aber bei Home Assistant trifft es durchaus zu, das muss ich leider auch zugeben.
Mit dem passenden Dashboard und eine grandiosen Visualisierung kannst du nämlich noch weitaus mehr aus ein bisschen „Lampe ein und aus“ machen. So sehr man sich manchmal gegen etwas Schönes fürs Auge stemmt, am Ende des Tages nutzen wir alle gerne eine schöne Oberfläche.
Das haben sich scheinbar auch schon über 1.000 Menschen vor dir gedacht und meinen Guide zum Home Assistant Dashboard auf Platz 1 der Lesercharts gepusht. Monat für Monat verteidigt er seinen Platz und ist daher für dich auf jeden Fall ein Must Have (oder Must Read?).
Energiemanagement
Es ist ein bisschen wie in der Realität: Wenn das Auge Ja sagt, dann knistert es! Und was könnte mehr knistern als smart gesteuerter Strom?
Da mich das Thema Energie auch immer wieder umtreibt, habe ich mich um das Energiemanagement in Home Assistant gekümmert. Einer meiner größten Stromfresser dabei ist natürlich die Wallbox. Genau diese Wallbox thematisiere ich in meinem Guide zu Modbus. Wenn du also selbst im E-Auto unterwegs bist, dann ist der Artikel für dich genau richtig!
Beim Strom hört es aber noch nicht auf. Denn wenn wir um Energiemanagement sprechen, dann gehört auch in unserer heutigen Zeit noch das Gas dazu. Ich meine die Wärmepumpe wäre ja mit Modbus und Co. vielleicht schon abgedeckt. Wenn du also noch eine Gasheizung hast, dann ist in diesem Bereich für dich auch genau das Richtige dabei!
Fernzugriff & Sicherheit
Kennst du das, wenn nach der Arbeit schon das Essen fertig auf dem Tisch steht? Ich leider auch nicht … Aber immerhin leuchten die Lampen zur Begrüßung, wenn ich das will. Ein schwacher Trost, aber besser als nichts.
Mit dem Fernzugriff auf Home Assistant hast du nämlich die Möglichkeit, dein Smart Home schon aus der Ferne zu kontrollieren. Ich brauche das vor allem im Sommer, wenn ich spontan die Klimaanlage aus dem Büro einschalten will. Aber es kann auch in anderen Situationen echt super hilfreich sein.
Im verlinkten Guide sprechen wir außerdem über den Faktor Sicherheit und verschiedene Herangehensweisen. Nachdem du also die ersten Schritte schon gegangen bist, ist das eine absolute Pflichtlektüre! Kein Smart Home ohne einen anständigen und gesicherten Zugriff aus der Ferne. Woher weißt du denn sonst, wann der nächste Brief in den Briefkasten geworfen wird während du mit einem Cocktail am Strand sitzt?